Hapa Preventive Maintenance

Volle Kostenkontrolle auch im Service

Durch vorbeugende Wartung lassen sich erhebliche Kosten einsparen und ungeplante Ausfallzeiten verhindern

Wer Betriebskosten nennenswert reduzieren, die Gesamtanlageneffektivität dagegen spürbar erhöhen möchte, sollte nicht nur die eigentlichen Produktionsanlagen und direkte Kosteneinsparungen im Blick haben. „Eine ebenso wichtige Rolle kann dabei der Einsatz von vorbeugender Wartung spielen“, sagt Selami Ayhan, Leiter Service bei Hapa. „Nach unseren Erfahrungen lassen sich die Betriebskosten damit um bis zu 15 bis 20 Prozent senken. Das ist ein beachtlicher Wert, wenn man bedenkt, welche aufwändigen Massnahmen sonst üblicherweise notwendig sind, um derartige Einsparungen erzielen zu können.“

Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Eine rein auf reaktive Wartung ausgelegte Fertigung muss immer mit ungeplanten Zusammenbrüchen der Produktion auf bestimmten Linien rechnen. Daraus resultieren Umplanungen in der Fertigung, die mit manuellem Aufwand und nicht zuletzt mit erheblichen Personalressourcen einhergehen, etwa für Extraschichten und Überstunden. Ungeplante Stillstände werden zudem häufig verlängert und für das Unternehmen noch kostenintensiver, wenn ausgerechnet in einem Notfall Servicespezialisten nicht schnell genug vor Ort sein können, Expresszuschläge fällig werden oder passende Ersatzteile gerade in diesem Moment nicht verfügbar sind. 

Eine vorbeugende Wartung kann ungeplante Stillstände effektiv verhindern und dazu beitragen, Produktionsressourcen gleichmäßiger auszulasten. Gleichzeitig verlängert sich die Lebenszeit der einzelnen Maschine, ihre Effizienz und Leistungsstärke bleibt auf höchstem Niveau erhalten. Das hat auch direkten Einfluss auf die Zufriedenheit der Kunden und nicht zuletzt auf die Arbeitssicherheit. Zudem können Anwender ihren eigenen Bestand an Ersatz- und Verschleissteilen erheblich verringern; das bedeutet weniger Lagerplatz und weniger Aufwand beim Verwalten dieser Teile. Die Kosten, die durch vorbeugende Wartung entstehen, sind zudem transparent, lassen sich von vornherein budgetieren und genau den Maschinen zuordnen. „Unser Kunde hat damit bei jedem unserer Systeme die volle Kostenkontrolle“, sagt Selami Ayhan.

Weil vorbeugende Wartung in definierten Abständen erfolgt, werden diese Termine von vornherein planbar. Sie lassen sich dann so legen, dass sie zu Zeiten durchgeführt werden, an denen die Anlagen ohnehin stillstehen. Das wiederum entlastet Personal und Budgets. „Instandhaltungskosten können erfahrungsgemäss somit bereits durch die Umstellung von reaktiver auf vorbeugende Instandhaltung, abhängig von den Eigenschaften der zu wartenden Bestandteilen und bestehender Wartungsstrategien, um bis zu 30 Prozent sinken“, hat die Unternehmensberatung KPMG kürzlich festgestellt .

Hapa Kunden profitieren ausserdem davon, dass vorbeugende Wartung stets ein umfassender Service ist. Er reicht von der Durchsicht der Systeme über den Austausch von Verschleissteilen bis hin zu Software-Anpassungen, -Empfehlungen und -Updates. Bei Wiederinbetriebnahme der Maschine erfolgt zudem ein Drucktest. Ausserdem erhält der Kunden am Ende der Wartung einen detaillierten Bericht über den Gesamtzustand der Maschine und die Wartungsmassnahmen, die durchgeführt wurden. „Von grossem Wert ist auch der direkte Austausch mit einem Hapa Service-Techniker vor Ort. Denn er kann dem Produktionsteam bei dieser Gelegenheit immer wieder wertvolle Tipps für die Praxis geben“, sagt der Hapa Serviceleiter. „Umgekehrt ist es für uns wichtig, stets nah an den realen Produktionsbedingungen unserer Kunden zu sein. Damit können wir unsere Serviceangebote auch künftig so gestalten, dass Anwender den grösstmöglichen Nutzen daraus ziehen.“ Hier finden Sie weitere Infos zur vorbeugenden Wartung von Hapa und können direkt mit einem Spezialisten Kontakt aufnehmen.
 

Impressionen von der Interpack 2023 Optimieren Sie Betrieb, Leistung, Aushärtung und Handhabung Ihres UV-Trockners