Impressive sustainable potential

Ein nachhaltig beeindruckendes Potenzial

Wieso der digitale Inline-Druck sich bezahlt macht – für Umwelt und Unternehmen

Die Kosten für Unternehmen und Umwelt, die bei Blister-Verpackungslinien durch Verschwendung anfallen, sind beträchtlich, aber oft verborgen.

Doch Nachhaltigkeit in den Fokus zu rücken, kann dazu beitragen, Licht ins Dunkle zu bringen. Gerade die Blisterproduktion in der Pharmaindustrie ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie diese Einsparpotenziale besser realisiert werden können - zum Nutzen der Unternehmen und der Umwelt.

Drei Werte veranschaulichen das Potenzial, um das es dabei geht:

Um über 70 Prozent lässt sich die Materialverschwendung reduzieren, indem man auf On-Demand-Druck oder Late Stage Customization umstellt und damit die Überproduktion beseitigt

Um 80 Prozent kann man den CO2-Fussabdruck verkleinern, indem Transport und Lagerung grosser Mengen an unbedruckter oder vorbedruckter Folie vermieden sowie zu entsorgende Abfallmengen verringert werden

Um 90 Prozent lassen sich Lagerbestände und vorbedruckte Folie reduzieren, wodurch das Risiko minimiert wird, veraltete oder abgelaufene Produktionsmaterialien entsorgen zu müssen.

Digitaler Inline-Druck liefert also Nachhaltigkeit quasi als Standard.

Wie können Nachhaltigkeitsziele Investitionen lenken?

Das sind stichhaltige Argumente und messbare Vorteile. Welchen Stellenwert haben sie schon bei Investitionsentscheidungen? „Pharma-Unternehmen wollen mit On-demand-Druck und Late Stage Customization in erster Linie die Produktion agiler und schlanker machen, die Auslastung der Anlagen steigern oder überhaupt die digitale Transformation vorantreiben“, sagt ein Experte von Hapa. „Das alles ist natürlich völlig richtig und vernünftig. Aber es blendet den wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit bislang meistens vollkommen aus.“ Das liegt vielleicht an dem Glauben, der Schutz der Umwelt koste vor allem etwas. Dass sich nachhaltiges Handeln dagegen vielfach bezahlt macht – auch für Unternehmen – ist eher weniger bekannt.

Doch die auf Anhieb schwerer zu fassenden Vorteile wurden von Analysten und Controllern in der Vergangenheit noch zu selten berücksichtigt. Der Nachhaltigkeitsexperte von Hapa registriert allerdings, dass inzwischen in der Branche ein radikales Umdenken stattfindet. „Bei uns häufen sich seit einiger Zeit die Anfragen für eine entsprechende Beratung.“ Unternehmen stehen immer öfter unter dem Druck der Öffentlichkeit, der Gesetzgeber oder ihrer Eigentümer und Aktionäre, die messbare Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit erwarten und zum Teil anordnen.

Wie geht Hapa dann vor? „Um den wahren Wert von Late Stage Customization im Vergleich zur bisherigen Praxis zu ermitteln, schauen wir uns jeweils sehr genau die kundenspezifischen Daten an.“
 

Datengestützte Verschwendungsanalyse

In den meisten Fällen können die benötigten Daten schnell ermittelt werden, etwa indem man sie dem ERP-System entnimmt. Doch viele Zahlen allein sind noch keine Formel. Wie gelingt es Hapa, aus den Zahlen kundenspezifische Aussagen zu machen, wie sich CO2-Emissionen einsparen und Verschwendungen reduzieren lassen? „Als Branchen- und Technologieführer haben wir in den letzten 20 Jahren eine grosse Anzahl von Systemen für den digitalen Inline-Druck bei Pharma-Unternehmen installiert. Das ist ein wahrscheinlich einzigartiger Erfahrungsschatz. Die jüngste Generation der Hapa Systeme ist sogar in der Lage, Statistiken in Echtzeit zu liefern. So können Kunden kontinuierlich im Jahresvergleich den Beitrag zum Erreichen ihrer Nachhaltigkeitsziele messen.

Wir konnten in den letzten Jahren sehr ausgefeilte und zunehmend standardisierte Berechnungsmethoden entwickeln, die recht genaue Vorhersagen über das Einsparpotenzial ermöglichen. Auf dieser Basis können wir unseren Gesprächspartnern heute überzeugend und nachvollziehbar darlegen: Nachhaltigkeit nutzt nicht nur der Umwelt, sondern trägt auch zum Geschäftserfolg bei.“

Form
Country

PRIVACY POLICY UNDER ART. 13 OF EU REGULATION 2016/679 (GDPR)

1. Introduction

You are using this form to contact Coesia S.p.A. (“Coesia”) or one of the companies (“Company”) belonging to the Coesia Group, of which Coesia is the holding company. Depending on whether you are contacting Coesia or the Company, the data controller will be Coesia or the Company, respectively. If you contact the Company, your data will also be processed by Coesia as a joint data controller. By ticking the checkbox below, you consent the Company and Coesia to send you marketing communications and assess your interest in the products, services and activities of the Company and/or Coesia. Below you will find key information regarding the data processing, which you can explore in more detail by consulting the Privacy Policy.

2. Purposes

In particular, Coesia and the Company process the personal data you provide filling up the form, for the following purposes:

a. collect identification and contact data for registering your attendance at the event organized by Coesia or the Company and/or reply to queries concerning the Coesia/Company activities and/or your contractual or pre-contractual relationships with Coesia and/or the Company;  

b. send to your email newsletters of informational, promotional and advertising nature and/or other content related to the activities of the Company and/or Coesia for direct marketing purposes;  

c. analyze your interaction (“Insights Data”) to materials sent by the Company or Coesia for marketing communication purposes above in order to assess your interest in the Company’s and Coesia’s activities and send you information based on your interests.  

3. Legal Basis

The data processing under letter a. above is necessary for the performance of a contract or to take steps prior to entering into a contract between you and Coesia and/or the Company. The data processing under letters b. and c. is based on your consent, without prejudice to the fact that Coesia and/or the Company may process your data to send you commercial and promotional communications relating to products/services already provided or purchased (so-called soft spam), based on their legitimate interest.

4. Data retention period

Data processed for the purpose referred to in point 2.a are retained for the time necessary to respond to your request; however, when personal data are processed as part of pre-contractual measures, Coesia and/or the Company may retain your data for the entire duration of the pre-contractual phase, unless a new legal basis arises (e.g., performance of a contractual obligation). Data processed for the purposes referred to in points 2.b and 2.c are retained until consent is withdrawn or an objection to receiving such communications is submitted, without prejudice to any applicable retention periods.

5. Data sharing purpose

The Company may share your personal data with Coesia Group, as set forth in point 1, for the purposes described in the relevant paragraph. You can give your explicit consent, where necessary to process your data, checking the following box.

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
See all news See all news